24.01+25.01.2017 Großübung für Atemschutzgeräteträger des Amtes Büchen

Am 24.01 und 25.01.2017 jeweils in den Abendstunden, hatte der Arbeitskreis (AK) Atemschutz des Amtes Büchen, alle Amts Wehren eingeladen in der ehemaligen Kreissparkasse in Büchen zu üben. Dadurch das, das Gebäude einem Neubau weichen soll, bestand die Möglichkeit dort eine Atemschutz Übung zu organisieren und sich richtig “auszutoben”. Die Organisation lag in den Händen des AK Atemschutz. So konnten an beiden Tagen jeweils 25 Atemschutzträger verschiedener Amts Wehren das Vorgehen in dem zum größten Teil eingenebelten Gebäude üben, besonders wurde auch auf die korrekte Atemschutz Überwachung Wert gelegt, was bei dieser Anzahl von Kameraden unter Atemschutz eine beachtliche Herausforderung darstellte. Es wurden verschiedene Szenarien und Lagen geübt. Der AK Atemschutz hat sich im Jahre 2013 gegründet, mit dem Ziel der einheitlichen Ausbildung, Information, und Erfahrungsaustausch innerhalb der einzelnen Wehren des Amtes Büchen, eine Maßnahme war unter anderem die Vereinheitlichung des Atemschutz Überwachungsbogen so das jede Wehr im Amt mit den gleichen Unterlagen arbeitet.Zur Zeit besteht der AK Atemschutz aus 9 Kameraden aus verschiedenen Wehren, welche sich mit dem Thema Atemschutz beschäftigen. Das allgemeine Echo beider Abende war positiv und man könnte sich vorstellen, bei weiteren zur Verfügung stehenden Abrißobjekten diese Übungen zu wiederholen.Anbei ein paar Bilder vom Übungsabend mit freundlicher Genehmigung von Timo Jann. Zur weiteren Information kann sich über nachfolgenden Link der Artikel in der BZ 27.01.2017 angeschaut werden.

bz 27.01.17

1234
Das Übungsobjekt die ehemalige KSK
Henning und Daniel rüsten sich für die Übung aus
Üben mit dem Schlauchpaket
Warten auf das Ok zum Einsatz
Atemschutz Überwachung

02.09.2016 Übung mit der FF- Wangelau

Am Freitag den 02.09.2016 war es wieder einmal soweit, zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden unserer Nachbarwehr aus Wangelau, wurde eine Übung durchgeführt. Unsere Gruppenführer Daniel, Patrick, Thomas und Helge hatten sich für diesen Abend folgendes Szenario ausgedacht: Ein beim  Holz sägen im Bartelsdorfer Holz verunglückter Arbeiter, dessen Kollege beim Versuch Hilfe zu holen in einen Tümpel fällt  und sich aus eigener Kraft nicht befreien kann. Wehrführer und Stellvertretender Wehrführer und die Kameraden aus Wangelau,  hatten nun die Aufgabe diesen Einsatz abzuarbeiten. Zuerst wurde ein Rettungspunkt im Bartelsdorfer Holz angefahren, an welchem uns von einer ortskundigen Person  mitgeteilt wurde, wo sich die Unglückstelle befindet.

Es wurde sich aufgeteilt, so das ein Teil der Rettungskräfte sich um den verunfallten Holzfäller kümmern musste, und der andere Teil den im Tümpel festsitzenden Kollegen befreien sollte.

Bei der Nachbesprechung zu dieser Übung wurde festgestellt das bis auf Kleinigkeiten die Zusammenarbeit der beiden Wehren sehr gut klappte, besonders gelobt wurde  die  Auswahl der Örtlichkeit der Übung, da Schulendorf und Wangelau von  viel Wald umgeben sind  und man so auch mal ein “Gefühl bzw. Vorstellung” für das Einsatzgebiet “Wald” bekam.

Nach erfolgreicher Übung ging es zurück ins Gerätehaus nach Schulendorf, wo bei Grillfleisch, Wurst und Getränken der Übungsabend ausklang.

Anbei ein paar Fotos dieser Übung.

Anfahrweg durchs Bartelsdorfer Holz
Am Einsatzort Besprechung weiteres Vorgehen
"Ab durch die Hecke" Suche nach den Vermissten
Erstversorgung Waldarbeiter
Beide Verunglückte gerettet
Nachbesprechung an " Ort und Stelle"
Nach der Übung, der gemütliche Teil
Nach der gelungen Übung schmeckt das Essen und die Getränke nochmal so gut

21.04.2016 Interne Alarmübung Dorfstraße Bartelsdorf

Wehrführer Henning Beck und Gruppenführer Thomas Eichert hatten sich für die heutige Übung etwas besonderes einfallen lassen. Auf dem Abrissgelände eines ehemaligen Einfamilienhauses in Bartelsdorf, in der Dorfstraße, wurde zu Übungszwecken ein kleines Holzhaus in Brand gesteckt. Zu Übungsbeginn wurde dann in “Zivil” angetreten, was bei den Kameraden schon für einige Verwunderung sorgte. Dann wurde die “Katze aus dem Sack gelassen” und es folgte eine Alarmübung unter realistischen Bedingungen, wobei vom Einsatzauftrag bis Einsatzende die Übung von  Henning und Thomas beobachtet und anschließend mit der gesamten Mannschaft ausgewertet wurde. Bis auf einige Kleinigkeiten waren beide Beobachter mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden.

Antreten in Zivil - Teil des Übungsgedanken -
Die Zeit läuft ! Besetzen der Fahrzeuge
Aufbau der Wasserversorgung vom Löschteich Aufgabe Mannschaft MZF
Aufbau Wasserversorgung - Momentaufnahme -
Angriffstrupp MLF geht zum Löschangriff vor
Angriffstrupp im Löschangriff
Angriffstrupp im Löschangriff
Lagebesprechung der Führungskräfte
Die Neue TS Fox 3 bei Ihrer Premiere Entnahme offenes Gewässer über vorhandene Rohrleitung
Maschinist bei der Atemschutzüberwachung nach Konzept - Amt Büchen-
Das zweite Rohr ist im Einsatz

Einsatz 07/2015 13.10.2015 Büchen Blumenweg – Alarmübung

Am frühen Abend des 13.10.2015 alarmierten uns Meldeempfänger und Sirenen zu einem Feuer Mittel, mit Person im Gebäude, nach Büchen in den Blumenweg.

Das Staffellöschfahrzeug MLF 10/6 rückte kurze Zeit später mit 5Kameraden und einer Kameradin in Richtung Büchen aus.

Das Mehrzweckfahrzeug MZF mit dem Tragkraftspritzenanhänger TSA folgte 5 Minuten später.

Vorort wurden unsere Atemschutzgeräteträger  vom MLF 10/6 zum Einsatz eingeteilt.

Das MZF mit TSA hatte die Aufgabe aus einer parallel Straße eine Wasserversorgung aufzubauen , was zusammen mit den Kameraden aus Büchen-Dorf sehr gut klappte.

Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, das es sich bei dem ganzen Szenario um eine gut organisierte Alarmübung handelte, und wir etwas entspannter die Sache angehen konnten.

Nach Beendigung der Übung wurde im Gerätehaus der FF-Büchen noch Manöverkritik abgehalten und der Übungsabend bei einem kleinen Imbiss beendet.

An der Übung nahmen teil: FF-Büchen, FF-Büchen-Dorf, FF-Witzeeze, FF-Schulendorf

28.04.2015 Funkübung -Amt Büchen-

Am 28.04.2015 haben wir die erste Funkübung in 2015 ausgerichtet. An 5 Stationen im Amt, erwarteten die Kameraden von 13! Teams Aufgaben aus den Bereichen Funkwissen, Feuerwehr und auch eine praktische Übung war vorbereitet worden.

Alle teilnehmenden Wehren legten Gute bis sehr Gute Ergebnisse ab, erfreulich war auch die Teilnahme von 2 Jugendfeuerwehrabteilungen.

Nach 2,5 Std. wurde dann die Übung beendet und zu einem Imbiss in unser Feuerwehrhaus eingerückt. An der ersten Funkübung in diesem Jahr nahmen knapp 60 Kameraden teil.

FF- Klein Pampau auf dem Weg zu Station 4
FF-Klein Pampau beim lösen der Aufgabe -Koordinaten-
Auch die JF zeigte Ihr Können
Am Ende der Übung heißt es Essen fassen
13 Teams mit knapp 60 Kameraden unsere Fahrzeughalle war gut gefüllt

22.05.2014 Alarmübung mit der FF-Müssen

Am 22.05.2014 gegen 18:30 Uhr heulten in Schulendorf die Sirenen. Der Blick auf den Melder zeigte an: Feuer mittel, Müssen, brennt Traktor in Scheune, eine Person vermisst.

Kurze Zeit später rückte das Staffellöschfahrzeug (MLF-10/6) als erstes Richtung Müssen aus. Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit dem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) folgte nur Minuten später. In Müssen angekommen begann die Besatzung des MLF nach Einweisung durch die Müssener Einsatzleitung mit der Unterstützung bei der Personensuche unter Atemschutz, dabei kam auch unsere Rettungstrupptasche und unser Druckbelüfter zum Einsatz.

Die Kameraden des MZF und TSA bauten derweil eine Löschwasserversorgung von einem Teich in Richtung Einsatzstelle auf. Das ganze fand bei sommerlich-sportlichen 30 C° statt.

Dabei bestätigte sich wieder einmal unser Konzept MLF im Erstangriff und MZF+TSA als  Zubringer für Löschwasser.

Beide Wehren arbeiteten Hand in Hand, was sehr gut klappte.

Nach Beendigung der Übung und einer kurzen Manöverkritik durch den Wehrführer Müssen, Ingwer Paulsen, wurde bei gekühlten Getränken und Bockwurst noch gemütlich Small Talk gehalten.

 

MZF und TSA bei der Wasserförderung zur Einsatzstelle aus einem Teich
MLF in der Nähe der Einsatzstelle bei der Löschwasserförderung
Der Schulendorfer Rettungstrupp geht in Bereitstellung
2 Schulendorfer Kameraden warten auf ihren Einsatz
2 Müssener Kameraden bei der Personensuche
Arne und Hans-Jörg bringen den Druckbelüfter in Stellung
Nach Übungsende Verpflegung fassen und gemütlich Small Talk halten

 

 

An der Übung beteiligt waren:

FF-Müssen

FF-Schulendorf

DRK Büchen